so wie du.

„so wie du“ ist ein Film über Erinnerung, Verlust und Trauer, zeitgleich aber auch weiteratmen, Aufbruchstimmung und Neuanfang. Moe Moschokarfis reist im alten BMW seiner Eltern von Süddeutschland nach Nordgriechenland – durch lange Pässe, Schiffshallen, unter Tankstellenlicht, alleine durch die Nacht. Eine Fahrt durch das endlose Dazwischen in die Einsamkeit nach Griechenland. Doch was der Film zeigt, ist mehr als eine Strecke: Es ist die leise Verbindung zu Menschen, die nicht mehr da sind. Und der Versuch, das, was sie begonnen haben, weiterzuführen und zu vollenden.

Griechenland war Zuflucht, Paradies, Ursprung. Jetzt ist es eine Wohnung in Kavala, die sich fremd anfühlt, obwohl sie vertraut ist. Moe kehrt zurück – in einen Haushalt, den er nie mitgestaltet oder etwas zu beigetragen hat und muss ihn nun übernehmen, neu ordnen, zu seinem machen. Zwischen Formularen, Behörden und Erinnerungen spürt er: Vielleicht liegt in dieser Rückkehr auch die Zukunft. Vielleicht ist das der Ort, an dem sich irgendwann ein neues Leben mit seiner Familie verankern könnte.

Der Film erzählt in zwei Bewegungen: die Fahrt – ruhig, beobachtend, getragen von inneren Monologen – und die Zeit in Kavala – still, träge, romantisch und doch voller ungeahnter Aufbruchstimmung. Eine Reise durch Trauer und Einsamkeit, in der der Zuschauer mitgenommen wird, ohne gelenkt zu werden – vielleicht aber auch mit einem unerwartetem Ende.

Die Kamera beobachtet reduziert und visuell eher zurückhaltend. Gedreht wurde digital, doch der fotografische Blick bleibt präsent: Moe begleitet sich selbst mit seiner Leica, die mehr ist als nur ein Werkzeug. Sie wird zum Zeitzeugen der dokumentierend, festhaltend, verarbeitend an seiner Seite steht. Ein entsprechendes Buch mit diesen Fotos ist geplant.

Die Musik komponiert Vasee – Musiker, Produzent und Filmemacher aus Reutlingen mit griechischen Wurzeln. Bekannt wurde er durch Kollaborationen mit Künstlern wie Tua, Maeckes und Die Orsons. Sein Album „Evigila“ mit Tua wurde 2010 als „Bestes Crossover Projekt“ ausgezeichnet. Vasees Musik ist atmosphärisch, introspektiv und verbindet elektronische Klänge mit organischen Elementen. Perfekt, um die emotionale Tiefe von „so wie du“ zu unterstreichen.

„so wie du“ ist kein Film über einen Vater. Es ist der Blick eines Kindes, das zurückbleibt. Eine leise Bewegung durch Verlust und Hoffnung. Und vielleicht ein Anfang, wo eigentlich ein Ende war.

über den film.

Dreharbeiten beginnen am 27. Mai 2025.

Infos über den Dreh findest du auf Instagram.

Regieperspektive.

„Mit dem Verlust meines Vaters ist meine Welt erneut komplett ins Wanken geraten und ich musste mich komplett neu sortieren. Doch ich musste mich meinen Aufgaben und Ängsten stellen – ob ich will oder nicht. Dieser Film ist ein Teil davon und mein Weg, das Gefühl der tiefsten Trauer, Angst und zeitgleich aber Aufbruch und Neuanfang auszudrücken. Diese Reise ist mehr als ein Roadtrip, es ist eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft zugleich.“

Produktionsweise.

„so wie du“ entstand unabhängig, ohne Produktionsfirma oder institutionelle Förderung. Die Dreharbeiten erstrecken sich über mehrere Monate. Gedreht wurde mit verschiedenen Kameras, jedoch bewusst reduziert. Die Reduktion war kein Stilmittel, sondern Notwendigkeit und wurde so zur Sprache des Films.

Für den Film wurde der Reisewagen zum mobilen Filmstudio aufgerüstet, „behind the scenes“-Material wird es nach Veröffentlichung des Films geben.

Technisches.
  • Länge: 60-90 Minuten
  • Format: 21:9
  • Sprache: Deutsch und Griechisch (mit Untertiteln)
  • Kamera & Schnitt: Moe Moschokarfis
  • Ton: Moe Moschokarfis
  • Musik: Vasee
Festivals & Premiere.

Die Premiere von „so wie du“ ist für Herbst 2025 geplant. Eine Einreichung bei internationalen Dokumentarfilmfestivals ist vorgesehen, darunter DOK Leipzig, Thessaloniki Documentary Festival und Visions du Réel. Weitere Einreichungen folgen.

Bildmaterial.

Eine Auswahl an Filmstills steht auf Anfrage ab Juli 2025 in druckfähiger Auflösung zur Verfügung. Die Bildsprache ist visuell reduziert, aber emotional dicht.

Thema & Relevanz.

„so wie du“ ist ein stiller Film über Trauer, Abenteuer und darüber, wie Erinnerung weiterlebt. Er stellt Fragen nach Herkunft, Identität und der Rolle von Familie zwischen zwei Kulturen. Gerade in einer Zeit, in der vieles laut und schnell ist, bietet der Film eine Einladung zur Langsamkeit und zum Innehalten.